Omega-3 mit Nebenwirkungen

Lachs-Alarm: Was Omega-3 aus Lachs wirklich für deinen Körper und die Umwelt bedeutet

Lachs ist in den letzten Jahren zum Superstar der gesunden Ernährung avanciert, insbesondere wegen seines hohen Gehalts an Omega-3-Fettsäuren. Diese sind wichtig für Herzgesundheit, Gehirnfunktion und vieles mehr. Doch wie bei vielen Dingen im Leben gibt es auch hier eine Kehrseite, die oft übersehen wird. Denn nicht nur dein Körper kann unter den Nebenwirkungen leiden, sondern auch die Umwelt zahlt einen hohen Preis. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Nebenwirkungen von Lachs und Omega-3 wissen musst.

Schadstoffe in Zuchtlachs: Was du wissen musst

Omega-3-Fettsäuren sind zweifellos wichtig für deine Gesundheit. Sie helfen, Entzündungen zu reduzieren, den Blutdruck zu senken und die Herzgesundheit zu fördern. Doch wusstest du, dass Lachs aus Aquakultur häufig mit Schadstoffen belastet ist? Zuchtlachse werden oft in überfüllten Becken gehalten, was zu einer höheren Anfälligkeit für Krankheiten führt. Um diese zu bekämpfen, werden Antibiotika und Pestizide eingesetzt, die sich im Fisch anreichern können. Eine Studie der Universität Stirling aus dem Jahr 2017 zeigte, dass Zuchtlachse bis zu zehnmal mehr Schadstoffe enthalten können als Wildlachse.

  • Schwermetalle: Quecksilber und Blei können sich im Körper ansammeln und zu neurologischen Schäden führen. Besonders gefährdet sind Schwangere und Kinder.
  • Polychlorierte Biphenyle (PCBs): Diese industriellen Chemikalien sind in der Umwelt persistent und können krebserregend wirken.
  • Dioxine: Diese hochgiftigen Verbindungen sind Nebenprodukte industrieller Prozesse und können ebenfalls Krebs verursachen und das Immunsystem schwächen.

Umweltbelastung durch Lachsfarmen

Neben den direkten Gesundheitsrisiken tragen Lachszuchtfarmen erheblich zur Umweltverschmutzung bei. Der Kot und die Futterreste, die sich auf dem Meeresboden ansammeln, führen zu einer Überdüngung der Gewässer. Dies fördert das Algenwachstum, welches wiederum den Sauerstoffgehalt im Wasser reduziert und giftige Substanzen wie Schwefelwasserstoff freisetzt. Diese Veränderungen können tödlich für viele Meereslebewesen sein und das ökologische Gleichgewicht stören.

Darüberhinaus wird oft der ökologische Fußabdruck übersehen. Lachszuchtfarmen verursachen Emissionen durch mehrere Faktoren, darunter die Produktion und den Transport von Fischfutter, die Energiekosten für den Betrieb der Farmen und die Verarbeitung des Fisches. Laut einer Studie des Norwegian Institute for Water Research verursachen Lachsfarmen pro Kilogramm produzierten Fisch zwischen 2 und 3 kg CO2. Das ist etwa dreimal so viel wie bei der Produktion von Hühnchen. Für die Lachszuchtfarmen werden zudem 10-20% der weltweiten Fischfänge verbraucht, um Futter für Zuchtlachse herzustellen – das ist nicht nur ineffizient, sondern auch umweltbelastend. Wenn du also umweltbewusst leben möchtest, solltest du den Konsum von Zuchtlachs überdenken. 

Es gibt bereits einige Initiativen und Technologien, die darauf abzielen, die Umweltbelastung durch Lachszucht zu reduzieren. Beispielsweise arbeiten einige Unternehmen an geschlossenen Kreislaufsystemen, die die Abfallstoffe auffangen und wiederverwenden. Auch die Entwicklung von nachhaltigeren Futtermitteln, die weniger Wildfisch benötigen, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Zudem setzen einige Züchter auf biologische Aquakultur, die ohne den Einsatz von Antibiotika und chemischen Zusätzen auskommt.

Gesunde Alternative Algenöl

Algenöl hat sich als hervorragende Alternative zu Fischöl erwiesen, wenn es um die Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren geht. Eine Studie der University of California, Davis aus dem Jahr 2020 zeigte, dass Algenöl eine ähnlich hohe Bioverfügbarkeit wie Fischöl hat, jedoch praktisch frei von Schadstoffen ist. Die Studie untersuchte 200 Probanden und fand heraus, dass die Omega-3-Spiegel im Blut nach der Einnahme von Algenöl vergleichbar waren mit denen nach der Einnahme von Fischöl. Dabei enthielt Algenöl keine nachweisbaren Mengen an Schwermetallen oder anderen Schadstoffen.

Praktische Tipps zur Anwendung: Nachhaltig Omega-3 aufnehmen

  1. Algenöl als Ergänzung: Algenöl ist eine umweltfreundliche und schadstofffreie Omega-3-Quelle. Es enthält die gleichen wertvollen Fettsäuren wie Fischöl, ohne die negativen Umweltauswirkungen.
  2. Pflanzliche Alternativen nutzen: Neben Algenöl sind auch Leinsamen, Chiasamen und Walnüsse gute pflanzliche Quellen für Omega-3. Diese Lebensmittel sind reich an Alpha-Linolensäure (ALA), die dein Körper in die aktiven Formen EPA und DHA umwandeln kann.
  3. Bewusster Fischkonsum: Wenn du Fisch essen möchtest, wähle Wildlachs oder andere Fischarten aus nachhaltiger Fischerei. Achte auf Zertifikate wie das MSC-Siegel, das nachhaltigen Fischfang kennzeichnet.

Fazit: Was du für dich mitnehmen kannst

Der Konsum von Lachs, insbesondere aus Aquakultur, ist mit einigen Risiken für die Gesundheit und die Umwelt verbunden. Schadstoffe wie Schwermetalle und organische Verbindungen können gesundheitsschädlich sein, während die Umweltauswirkungen der Lachszucht erheblich sind. Algenöl stellt eine hervorragende Alternative dar, die sowohl gesund als auch umweltfreundlich ist. Mit bewussten Entscheidungen kannst du nicht nur deiner Gesundheit Gutes tun, sondern auch einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.

  • Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Polyneuropathie kann den Alltag erheblich einschränken: Schmerzen, Taubheit und Störungen der Bewegungskoordination belasten Körper...

    Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Polyneuropathie kann den Alltag erheblich einschränken: Schmerzen, Taubheit und Störungen der Bewegungskoordination belasten Körper und Psyche gleichermaßen. Eine erfolgreiche Behandlung verfolgt mehrere Ziele: das Fortschreiten der Nervenschädigung zu verlangsamen, Beschwerden spürbar zu lindern und Deine Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten. Dabei gibt es keine Einheitslösung – jede Therapie wird individuell angepasst. Im Folgenden erfährst Du, welche Behandlungswege sich bewährt haben und wie Du selbst aktiv zu Deiner Besserung beitragen kannst.

  • Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Polyneuropathie betrifft Millionen Menschen und kann Kribbeln, Schmerzen oder Gangunsicherheit verursachen. Erfahre hier die...

    Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Polyneuropathie betrifft Millionen Menschen und kann Kribbeln, Schmerzen oder Gangunsicherheit verursachen. Erfahre hier die wichtigsten Symptome, Ursachen und warum frühes Handeln entscheidend ist.

  • Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Obwohl RLS nicht heilbar ist, lassen sich die Symptome in der Regel gut lindern....

    Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Obwohl RLS nicht heilbar ist, lassen sich die Symptome in der Regel gut lindern. Die Behandlung besteht aus mehreren Bausteinen: Zuerst wird nach möglichen auslösenden Ursachen geforscht, denn wenn Grunderkrankungen oder Mangelzustände vorliegen, sollten diese vorrangig behandelt werden. Oft bessern sich die unruhigen Beine bereits deutlich, wenn zum Beispiel ein Eisenmangel durch geeignete Eisenpräparate behoben wird oder eine Nierenschwäche adäquat therapiert wird. Auch Medikamente, die RLS begünstigen, wird der Arzt möglichst absetzen oder durch verträglichere Alternativen ersetzen. Parallel dazu kommen symptomlindernde Maßnahmen zum Einsatz. Hierbei wird zwischen nicht-medikamentösen und medikamentösen Behandlungen unterschieden, die oft kombiniert werden.

  • Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Das Restless-Legs-Syndrom betrifft Millionen Menschen – oft unbemerkt. Erfahre in diesem Artikel, welche Symptome...

    Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Das Restless-Legs-Syndrom betrifft Millionen Menschen – oft unbemerkt. Erfahre in diesem Artikel, welche Symptome typisch sind, was mögliche Ursachen sein können und warum Eisenmangel, genetische Faktoren oder Medikamente eine Rolle spielen.

  • Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Wann eine Analyse sinnvoll ist und was die Testergebnisse aussagen

    Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Wann eine Analyse sinnvoll ist und was die Testergebnisse aussagen

  • Du bist was du isst

    Du bist was du isst

    Welchen Einfluss deine Ernährung auf das Mikrobiom hat und womit du heute schon anfangen...

    Du bist was du isst

    Welchen Einfluss deine Ernährung auf das Mikrobiom hat und womit du heute schon anfangen kannst

  • Hör auf deinen Bauch

    Hör auf deinen Bauch

    Was dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringt und worauf du unbedingt achten solltest

    Hör auf deinen Bauch

    Was dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringt und worauf du unbedingt achten solltest

  • Das innere Ökosystem

    Das innere Ökosystem

    Was das Mikrobiom über dein Wohlbefinden verrät und warum auch deine Nerven mitreden

    Das innere Ökosystem

    Was das Mikrobiom über dein Wohlbefinden verrät und warum auch deine Nerven mitreden

WORÜBER SOLLEN WIR IN UNSEREM NÄCHSTEN BEITRAG SCHREIBEN?

Schreibe uns deine Wünsche und Vorschläge für unseren nächsten Blogeintrag.

JETZT KONTAKTIEREN