Schmerzen in Zahlen

Was die häufigsten Schmerzen sind, was man tun kann – ein Überblick

Schmerzen sind ein allgegenwärtiges Problem in Deutschland, das Millionen von Menschen betrifft und erhebliche Kosten für das Gesundheitssystem verursacht. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die häufigsten Schmerzarten, deren Ursachen und Auswirkungen sowie praktische Tipps für den Umgang mit chronischen Schmerzen.

Kopfschmerzen: Die häufigste Schmerzart

In Deutschland leiden die Menschen am häufigsten an Kopfschmerzen, gefolgt von Rücken- und Gelenkschmerzen. Gründe für Kopfschmerzen können vielfältig sein und reichen von Stress und Schlafmangel über falsche Körperhaltung bis hin zu ernsten gesundheitlichen Problemen wie Migräne. Täglich erleiden etwa 350.000 Menschen Migräne-Attacken, was zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führt. Frauen berichten häufig, dass sie Schmerzen intensiver erfahren als Männer, da ihre Schmerzsensoren feiner eingestellt sind. Trotz dieser Unterschiede werden die Schmerzen von Frauen oft unterschätzt.

Chronische Schmerzen: Eine langanhaltende Belastung

Wenn akute Schmerzen länger als drei Monate anhalten, spricht man von chronischen Schmerzen. Diese Form der Schmerzen betrifft mehr als 12 Millionen Deutsche und wird häufig durch Erkrankungen des Bewegungsapparates verursacht. Rückenschmerzen und Gelenkschmerzen gehören zu den häufigsten chronischen Schmerzarten. Soziale Faktoren wie berufliche oder familiäre Belastungen können zur Chronifizierung beitragen.

Schmerzmittel: Ein Überblick über gängige Medikamente 

Morphin, ein natürliches Schmerzmittel, das aus Schlafmohn gewonnen wird, ist eines der stärksten Mittel zur Schmerzlinderung. Es wird oft bei schweren und chronischen Schmerzen eingesetzt, obwohl es erhebliche Nebenwirkungen und ein hohes Suchtpotenzial hat. Neben Morphin gibt es eine Vielzahl anderer Schmerzmittel, die häufig eingesetzt werden:

  • Paracetamol: Häufig verwendet bei leichten bis mäßigen Schmerzen und Fieber. Es wird oft als erste Wahl bei Kopfschmerzen und Rückenschmerzen verschrieben.
  • Ibuprofen: Ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), das entzündungshemmend wirkt und bei Schmerzen sowie Entzündungen eingesetzt wird. Es ist besonders effektiv bei Muskel- und Gelenkschmerzen.
  • Diclofenac: Ebenfalls ein NSAR, das bei Entzündungen und Schmerzen, insbesondere bei Arthritis, verwendet wird.
  • Tramadol: Ein Opioid-Schmerzmittel, das bei mäßig starken bis starken Schmerzen eingesetzt wird und ein geringeres Suchtpotenzial als Morphin hat.

Statistiken zeigen, dass jährlich Millionen von Verschreibungen für diese Schmerzmittel ausgestellt werden. Beispielsweise wurden im Jahr 2019 in Deutschland etwa 22 Millionen Packungen Paracetamol und 28 Millionen Packungen Ibuprofen verkauft.

Schlafstörungen und Schmerz

Bis zu 80% aller Patienten mit chronischen Schmerzen leiden gleichzeitig an ausgeprägten Schlafstörungen. Dies zeigt, wie stark Schmerz und Schlaf miteinander verbunden sind und wie wichtig eine ganzheitliche Behandlung ist. Schlafmangel kann die Schmerzempfindlichkeit erhöhen, was zu einem Teufelskreis aus Schmerzen und Schlafproblemen führt.

Die wirtschaftlichen Kosten von Schmerzen

Chronische Schmerzen verursachen in Deutschland jährliche Kosten in Höhe von schätzungsweise 38 Milliarden Euro. Diese Kosten entstehen durch direkte medizinische Ausgaben und indirekte Kosten wie Arbeitsausfälle und reduzierte Produktivität. Zum Vergleich: Die gesamten Bundesausgaben für Bildung und Forschung im Jahr 2020 betrugen etwa 21 Milliarden Euro. Dies verdeutlicht die enorme wirtschaftliche Belastung, die chronische Schmerzen verursachen.

Praktische Tipps für den Alltag

Hier sind einige praktische Tipps, um mit chronischen Schmerzen besser umzugehen:

  1. Regelmäßige Bewegung: Leichte körperliche Aktivitäten wie Spazierengehen oder Schwimmen können helfen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
  2. Entspannungstechniken: Methoden wie Yoga, Meditation und Atemübungen können Stress reduzieren und zur Schmerzbewältigung beitragen.
  3. Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann entzündungshemmend wirken und die allgemeine Gesundheit verbessern.
  4. Schlafhygiene: Achte auf eine gute Schlafhygiene, indem du regelmäßige Schlafenszeiten einhältst und dein Schlafzimmer zu einem ruhigen, dunklen Ort machst.
  5. Schmerztagebuch: Führe ein Tagebuch, um deine Schmerzen zu dokumentieren. Dies kann dir helfen, Muster zu erkennen und die Wirksamkeit verschiedener Behandlungen zu bewerten.

Fazit: Was du für dich mitnehmen kannst

Schmerzen sind ein komplexes und vielschichtiges Problem, das eine ganzheitliche Behandlung erfordert. Durch regelmäßige Bewegung, Entspannungstechniken, eine gesunde Ernährung und gute Schlafhygiene kannst du selbst viel dazu beitragen, deine Schmerzen zu lindern. Wenn du unter chronischen Schmerzen leidest, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und gemeinsam mit deinem Arzt eine geeignete Behandlungsstrategie zu entwickeln.

  • Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Polyneuropathie kann den Alltag erheblich einschränken: Schmerzen, Taubheit und Störungen der Bewegungskoordination belasten Körper...

    Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Polyneuropathie kann den Alltag erheblich einschränken: Schmerzen, Taubheit und Störungen der Bewegungskoordination belasten Körper und Psyche gleichermaßen. Eine erfolgreiche Behandlung verfolgt mehrere Ziele: das Fortschreiten der Nervenschädigung zu verlangsamen, Beschwerden spürbar zu lindern und Deine Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten. Dabei gibt es keine Einheitslösung – jede Therapie wird individuell angepasst. Im Folgenden erfährst Du, welche Behandlungswege sich bewährt haben und wie Du selbst aktiv zu Deiner Besserung beitragen kannst.

  • Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Polyneuropathie betrifft Millionen Menschen und kann Kribbeln, Schmerzen oder Gangunsicherheit verursachen. Erfahre hier die...

    Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Polyneuropathie betrifft Millionen Menschen und kann Kribbeln, Schmerzen oder Gangunsicherheit verursachen. Erfahre hier die wichtigsten Symptome, Ursachen und warum frühes Handeln entscheidend ist.

  • Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Obwohl RLS nicht heilbar ist, lassen sich die Symptome in der Regel gut lindern....

    Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Obwohl RLS nicht heilbar ist, lassen sich die Symptome in der Regel gut lindern. Die Behandlung besteht aus mehreren Bausteinen: Zuerst wird nach möglichen auslösenden Ursachen geforscht, denn wenn Grunderkrankungen oder Mangelzustände vorliegen, sollten diese vorrangig behandelt werden. Oft bessern sich die unruhigen Beine bereits deutlich, wenn zum Beispiel ein Eisenmangel durch geeignete Eisenpräparate behoben wird oder eine Nierenschwäche adäquat therapiert wird. Auch Medikamente, die RLS begünstigen, wird der Arzt möglichst absetzen oder durch verträglichere Alternativen ersetzen. Parallel dazu kommen symptomlindernde Maßnahmen zum Einsatz. Hierbei wird zwischen nicht-medikamentösen und medikamentösen Behandlungen unterschieden, die oft kombiniert werden.

  • Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Das Restless-Legs-Syndrom betrifft Millionen Menschen – oft unbemerkt. Erfahre in diesem Artikel, welche Symptome...

    Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Das Restless-Legs-Syndrom betrifft Millionen Menschen – oft unbemerkt. Erfahre in diesem Artikel, welche Symptome typisch sind, was mögliche Ursachen sein können und warum Eisenmangel, genetische Faktoren oder Medikamente eine Rolle spielen.

  • Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Wann eine Analyse sinnvoll ist und was die Testergebnisse aussagen

    Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Wann eine Analyse sinnvoll ist und was die Testergebnisse aussagen

  • Du bist was du isst

    Du bist was du isst

    Welchen Einfluss deine Ernährung auf das Mikrobiom hat und womit du heute schon anfangen...

    Du bist was du isst

    Welchen Einfluss deine Ernährung auf das Mikrobiom hat und womit du heute schon anfangen kannst

  • Hör auf deinen Bauch

    Hör auf deinen Bauch

    Was dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringt und worauf du unbedingt achten solltest

    Hör auf deinen Bauch

    Was dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringt und worauf du unbedingt achten solltest

  • Das innere Ökosystem

    Das innere Ökosystem

    Was das Mikrobiom über dein Wohlbefinden verrät und warum auch deine Nerven mitreden

    Das innere Ökosystem

    Was das Mikrobiom über dein Wohlbefinden verrät und warum auch deine Nerven mitreden

WORÜBER SOLLEN WIR IN UNSEREM NÄCHSTEN BEITRAG SCHREIBEN?

Schreibe uns deine Wünsche und Vorschläge für unseren nächsten Blogeintrag.

JETZT KONTAKTIEREN