Vitamine für die Nerven

Die wichtigsten Nährstoffe und Tagesbedarfsquellen bei Polyneuropathie

Gesunde Nerven sind für unser Wohlbefinden unerlässlich. Sie steuern die Kommunikation im gesamten Körper, regulieren Bewegungen, Empfindungen und auch das Gleichgewicht. Bestimmte Vitamine können die Nerven besonders gut unterstützen, da sie den Aufbau, die Schutzschicht und die Funktion der Nervenzellen stärken. Durch eine gezielte Versorgung mit diesen Vitaminen kannst du deine Nerven stärken und gleichzeitig unangenehmen Empfindungen wie Kribbeln oder Taubheit entgegenwirken.

Eine ausgewogene Ernährung spielt hierbei eine zentrale Rolle, denn sie liefert uns genau die Nährstoffe, die unsere Nerven für ihre tägliche Arbeit brauchen. Besonders wichtig sind dabei die B-Vitamine, aber auch Antioxidantien wie Alpha-Liponsäure und Vitamin D. Diese Vitamine unterstützen die Nervenregeneration, fördern die Signalübertragung und schützen vor Zellschäden. Aber welche Lebensmittel liefern diese Nährstoffe in der richtigen Menge, und wie kannst du deinen täglichen Bedarf decken? Hier erfährst du, welche Vitamine deine Nerven unterstützen und wie du sie über die Ernährung auf natürliche Weise zuführen kannst.

Die besten Vitamine zur Unterstützung der Nervenfunktion

Vitamin B1 (Thiamin)

Vitamin B1 unterstützt den Energiestoffwechsel der Nervenzellen und sorgt für eine stabile Nervenstruktur. Ein Mangel kann die Symptome der Polyneuropathie verschlimmern, daher ist eine regelmäßige Versorgung mit diesem Vitamin besonders wichtig.

  • Empfohlene Dosierung: 100–300 mg täglich
Lebensmittel Menge Enthaltenes Vitamin B1
Sonnenblumenkerne 100 g ca. 1,5 mg
Schweinefleisch 150 g ca. 1,1 mg
Haferflocken 50 g ca. 0,3 mg

Sonnenblumenkerne sind ideal als Topping im Salat oder Müsli und liefern dir eine gute Portion Thiamin. Ein Frühstück mit Haferflocken ist eine einfache Möglichkeit, deinen Vitamin-B1-Bedarf zu decken.

Vitamin B6 (Pyridoxin)

Vitamin B6 unterstützt die Herstellung von Neurotransmittern und die Nervenleitung. Während ein leichter Mangel die Nerven schwächen kann, ist auch hier eine ausgewogene Menge wichtig, um Überdosierungen zu vermeiden.

  • Empfohlene Dosierung: 1,3–1,7 mg pro Tag
Lebensmittel Menge Enthaltenes Vitamin B6
Banane 1 große ca. 0,5 mg
Kartoffeln 200 g ca. 0,7 mg
Hühnerbrust 100 g ca. 0,6 mg

Eine Banane als Snack oder Kartoffeln als Beilage zum Abendessen helfen dir, deinen Vitamin-B6-Bedarf abzudecken und die Nervenfunktion zu stärken.

Vitamin B12 (Cobalamin)

Vitamin B12 ist besonders wichtig für die Myelinschicht, die die Nerven schützt. Ein Mangel kann die Symptome von Polyneuropathie verstärken, weshalb es wichtig ist, diesen Nährstoff regelmäßig über die Ernährung aufzunehmen.

  • Empfohlene Dosierung: 1.000–2.000 µg täglich
Lebensmittel Menge Enthaltenes Vitamin B12
Lachs 100 g ca. 3 µg
Eier 2 große ca. 1,1 µg
Milch 200 ml ca. 1 µg

Ein Lachsfilet pro Woche oder ein Frühstück mit Eiern versorgen dich gut mit Vitamin B12 und helfen dabei, die Nerven zu unterstützen.

Alpha-Liponsäure

Dieses starke Antioxidans schützt die Nerven vor oxidativem Stress und wirkt entzündungshemmend. Besonders bei diabetesbedingter Polyneuropathie hat Alpha-Liponsäure sich als hilfreich erwiesen.

  • Empfohlene Dosierung: 600–1.200 mg täglich
Lebensmittel Menge Enthaltene Alpha-Liponsäure
Spinat 100 g geringe Mengen
Brokkoli 150 g geringe Mengen
Tomaten 100 g geringe Mengen

Spinat und Brokkoli liefern zwar nur geringe Mengen, sind jedoch eine wertvolle Ergänzung für die allgemeine Nerven- und Zellgesundheit.

Vitamin D

Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Entzündungsregulation und der Nervenfunktion. Besonders in den sonnenarmen Monaten ist eine ausreichende Versorgung essenziell.

  • Empfohlene Dosierung: 2.000–4.000 IE täglich
Lebensmittel Menge Enthaltenes Vitamin D
Lachs 100 g ca. 800 IE
Makrele 100 g ca. 400 IE
Ei 1 großes ca. 40 IE

Ein Lachs- oder Makrelengericht liefert reichlich Vitamin D. Kombiniert mit einem täglichen Aufenthalt im Freien unterstützt dies eine gesunde Nervenfunktion.

Rezeptideen für eine nervenstärkende Ernährung

1. Vitaminreicher Lachs-Salat

  • Zutaten: 100 g Lachsfilet, 100 g Spinat, eine Handvoll Sonnenblumenkerne, 1 gekochtes Ei, eine halbe Avocado, 1 Tomate.
  • Zubereitung: Lachs kurz anbraten und auf einem Bett aus frischem Spinat anrichten. Tomaten und Avocado in Scheiben schneiden, mit Sonnenblumenkernen und dem Ei garnieren. Ein leichtes Dressing aus Zitronensaft und Olivenöl darübergeben.

2. Kartoffel-Brokkoli-Pfanne mit Hühnerbrust

  • Zutaten: 200 g Kartoffeln, 150 g Brokkoli, 100 g Hühnerbrust, 1 EL Olivenöl, Gewürze nach Wahl.
  • Zubereitung: Kartoffeln in Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten. Hühnerbrust würfeln und dazugeben. Brokkoli hinzufügen und alles etwa 10 Minuten garen lassen. Mit Kräutern und Gewürzen abschmecken.

3. Hafer-Bananen-Smoothie

  • Zutaten: 50 g Haferflocken, 1 große Banane, 200 ml Milch, eine Handvoll Spinat, 1 TL Sonnenblumenkerne.
  • Zubereitung: Alle Zutaten in einen Mixer geben und pürieren, bis der Smoothie eine cremige Konsistenz hat. Der Smoothie liefert Vitamin B1, B6 und B12 und ist ideal für den Start in den Tag.

Fazit: Starke Nerven durch gezielte Ernährung

Mit diesen Rezepten und einer ausgewogenen Vitaminversorgung hilfst du deinen Nerven, optimal zu funktionieren und Symptome der Polyneuropathie zu lindern. Eine vitaminreiche Ernährung kann deine Lebensqualität nachhaltig verbessern und dir mehr Energie für den Alltag geben.

  • Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Polyneuropathie kann den Alltag erheblich einschränken: Schmerzen, Taubheit und Störungen der Bewegungskoordination belasten Körper...

    Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Polyneuropathie kann den Alltag erheblich einschränken: Schmerzen, Taubheit und Störungen der Bewegungskoordination belasten Körper und Psyche gleichermaßen. Eine erfolgreiche Behandlung verfolgt mehrere Ziele: das Fortschreiten der Nervenschädigung zu verlangsamen, Beschwerden spürbar zu lindern und Deine Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten. Dabei gibt es keine Einheitslösung – jede Therapie wird individuell angepasst. Im Folgenden erfährst Du, welche Behandlungswege sich bewährt haben und wie Du selbst aktiv zu Deiner Besserung beitragen kannst.

  • Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Polyneuropathie betrifft Millionen Menschen und kann Kribbeln, Schmerzen oder Gangunsicherheit verursachen. Erfahre hier die...

    Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Polyneuropathie betrifft Millionen Menschen und kann Kribbeln, Schmerzen oder Gangunsicherheit verursachen. Erfahre hier die wichtigsten Symptome, Ursachen und warum frühes Handeln entscheidend ist.

  • Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Obwohl RLS nicht heilbar ist, lassen sich die Symptome in der Regel gut lindern....

    Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Obwohl RLS nicht heilbar ist, lassen sich die Symptome in der Regel gut lindern. Die Behandlung besteht aus mehreren Bausteinen: Zuerst wird nach möglichen auslösenden Ursachen geforscht, denn wenn Grunderkrankungen oder Mangelzustände vorliegen, sollten diese vorrangig behandelt werden. Oft bessern sich die unruhigen Beine bereits deutlich, wenn zum Beispiel ein Eisenmangel durch geeignete Eisenpräparate behoben wird oder eine Nierenschwäche adäquat therapiert wird. Auch Medikamente, die RLS begünstigen, wird der Arzt möglichst absetzen oder durch verträglichere Alternativen ersetzen. Parallel dazu kommen symptomlindernde Maßnahmen zum Einsatz. Hierbei wird zwischen nicht-medikamentösen und medikamentösen Behandlungen unterschieden, die oft kombiniert werden.

  • Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Das Restless-Legs-Syndrom betrifft Millionen Menschen – oft unbemerkt. Erfahre in diesem Artikel, welche Symptome...

    Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Das Restless-Legs-Syndrom betrifft Millionen Menschen – oft unbemerkt. Erfahre in diesem Artikel, welche Symptome typisch sind, was mögliche Ursachen sein können und warum Eisenmangel, genetische Faktoren oder Medikamente eine Rolle spielen.

  • Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Wann eine Analyse sinnvoll ist und was die Testergebnisse aussagen

    Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Wann eine Analyse sinnvoll ist und was die Testergebnisse aussagen

  • Du bist was du isst

    Du bist was du isst

    Welchen Einfluss deine Ernährung auf das Mikrobiom hat und womit du heute schon anfangen...

    Du bist was du isst

    Welchen Einfluss deine Ernährung auf das Mikrobiom hat und womit du heute schon anfangen kannst

  • Hör auf deinen Bauch

    Hör auf deinen Bauch

    Was dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringt und worauf du unbedingt achten solltest

    Hör auf deinen Bauch

    Was dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringt und worauf du unbedingt achten solltest

  • Das innere Ökosystem

    Das innere Ökosystem

    Was das Mikrobiom über dein Wohlbefinden verrät und warum auch deine Nerven mitreden

    Das innere Ökosystem

    Was das Mikrobiom über dein Wohlbefinden verrät und warum auch deine Nerven mitreden

SUR QUEL SUJET DEVONS-NOUS ÉCRIRE DANS NOTRE PROCHAIN ARTICLE?

Envoie-nous tes idées et suggestions pour notre prochain article de blog.

CONTACTE-NOUS MAINTENANT