Mit Datteln besser schlafen?

Mit Datteln besser schlafen? Überraschende Fähigkeiten einer unscheinbaren Wüstenfrucht. 

Datteln, oft als „Brot der Wüste“ bezeichnet, sind nicht nur ein Grundnahrungsmittel in vielen Kulturen, sondern auch eine wahre Nährstoffbombe. Diese süßen Früchte sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, die zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. In den letzten Jahren sind Datteln auch außerhalb ihrer traditionellen Anbaugebiete immer beliebter geworden, und das aus gutem Grund. 

Wie gesund Datteln sind und warum sie unbedingt auf deinen Nachttisch gehören.

Datteln sind eine hervorragende Quelle für verschiedene Nährstoffe, die dem Körper in vielerlei Hinsicht zugutekommen. Ballaststoffe sind in Datteln reichlich vorhanden, was die Verdauung fördert und das Risiko von Verstopfung reduziert. Diese Ballaststoffe tragen auch dazu bei, ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl zu vermitteln, was besonders bei der Gewichtskontrolle hilfreich ist. Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass der Verzehr von Datteln die Schlafqualität verbessern kann.

Gefährlicher Trend: Melatonin
Für die meisten Betroffenen von unruhigen Beinen oder Polyneuropathie, aber auch allgemein für immer mehr Menschen, ist erholsamer Schlaf eher zur Ausnahme geworden. Einige Unternehmen haben diesen Trend schon vor einigen Jahren erkannt und mit zahlreichen Produkten darauf reagiert, die sie den verzweifelten Menschen anbieten – besonders beliebt ist das "Schlafhormon" Melatonin. Dieses Hormon reguliert unseren Schlaf-Wach-Rhythmus und sorgt somit für einen erholsamen Schlaf. Ob als Spray, Pille oder Saft – wie so oft hat die künstliche Zufuhr aus externen Quellen jedoch ihre Tücken. Daher ist es meist besser, Nährstoffe über "echte" Nahrungsmittel aufzunehmen. Das gilt auch für Melatonin.

Die Einnahme von reinem Melatonin kann jedoch nicht ohne Bedenken empfohlen werden. Ein zentrales Problem besteht darin, dass der Körper bei regelmäßiger Zuführung von externem Melatonin möglicherweise seine eigene Produktion des Hormons drosselt. Langfristig könnte dies dazu führen, dass die körpereigene Melatoninproduktion erheblich beeinträchtigt wird, was das Schlafproblem weiter verschärfen könnte. Natürliche Quellen wie Datteln enthalten zwar auch Melatonin, jedoch in deutlich geringeren Mengen, was dem Körper ermöglicht, die Hormonproduktion selbst zu regulieren. Eine Dattel enthält etwa 3,6 Mikrogramm Melatonin, was im Vergleich zu den gängigen Melatoninpräparaten, die oft 1 bis 10 Milligramm pro Dosis enthalten, verschwindend gering ist. Trotz dieser geringen Menge gibt es Hinweise darauf, dass der Verzehr von Datteln den Schlaf positiv beeinflussen kann. Studien haben gezeigt, dass natürliche Nahrungsmittel mit Melatonin, wie Datteln, den Schlaf verbessern können, ohne die natürlichen hormonellen Abläufe im Körper zu stören. So könnte die Kombination von einer ausgewogenen Ernährung und gesunden Schlafgewohnheiten eine schonendere und nachhaltigere Lösung für Schlafprobleme sein als die Einnahme von künstlichem Melatonin.

Restless-Legs & Polyneuropathie
Kalium und Magnesium sind zwei essenzielle Mineralien, die in einer komplexen Wechselwirkung im Körper zusammenarbeiten, um zahlreiche lebenswichtige Funktionen zu unterstützen. Kalium, das in Datteln in hoher Konzentration vorkommt, spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Blutdrucks und der Aufrechterhaltung der normalen Funktion von Muskeln und Nerven. Es ist besonders wichtig für die Erregungsleitung in Nerven und Muskeln, einschließlich des Herzens, und hilft dabei, den Flüssigkeitshaushalt in den Zellen zu regulieren. Kalium wirkt als Elektrolyt und stellt sicher, dass elektrische Signale effektiv übertragen werden, was entscheidend für die Kontraktion von Muskeln und die Funktion des Nervensystems ist.

Magnesium, das ebenfalls reichlich in Datteln enthalten ist, ergänzt die Wirkung von Kalium auf vielfältige Weise. Magnesium ist ein Kofaktor in über 300 enzymatischen Reaktionen im Körper, die von der Energieproduktion bis zur Proteinsynthese reichen. Es unterstützt die Muskelfunktion, indem es die Entspannung der Muskeln nach einer Kontraktion fördert, was besonders bei der Prävention und Behandlung von Muskelkrämpfen relevant ist. Darüber hinaus trägt Magnesium zur Regulierung des Blutzuckerspiegels und zur Knochengesundheit bei, indem es die Aufnahme von Kalzium unterstützt und zur Bildung von Knochengewebe beiträgt.

Für Patienten mit Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Polyneuropathie kann die Kombination von Kalium und Magnesium besonders vorteilhaft sein. Bei RLS kann ein Ungleichgewicht in der Elektrolytkonzentration, insbesondere von Kalium und Magnesium, eine Rolle spielen. Kalium hilft, die neuronale Erregbarkeit zu stabilisieren, während Magnesium durch seine entspannende Wirkung auf die Muskeln die Symptome lindern kann. Polyneuropathie kann ebenfalls von einer ausreichenden Versorgung mit diesen Mineralien profitieren. Magnesium kann die nervliche Übererregbarkeit reduzieren und dadurch Schmerzen lindern, während Kalium dazu beiträgt, die normale Nervenfunktion aufrechtzuerhalten. Zusammen können Kalium und Magnesium also nicht nur die allgemeine Muskel- und Nervenfunktion unterstützen, sondern auch gezielt Symptome von RLS und Polyneuropathie verbessern und so zu einer besseren Lebensqualität beitragen.

Und was noch? 
Die in Datteln enthaltenen Antioxidantien, wie Flavonoide, Carotinoide und Phenolsäuren, spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz der Zellen vor Schäden durch freie Radikale. Diese antioxidativen Eigenschaften können das Risiko für chronische Krankheiten, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, verringern und die Gehirnfunktion unterstützen. Ein weiterer wertvoller Inhaltsstoff ist Vitamin B6, das nicht nur die Gehirnfunktion fördert, sondern auch bei der Produktion von Serotonin und Dopamin hilft, die für das emotionale Wohlbefinden wichtig sind und ebenfalls zur Verbesserung der Schlafqualität beitragen können.

Mehr Datteln in deinem Alltag – worauf du achten kannst.

Keine Sorge, du musst nicht massenhaft Datteln essen, um ihre positiven Effekte zu spüren. Schon 3 bis 4 Datteln pro Tag reichen aus, um deinem Körper wichtige Nährstoffe wie Ballaststoffe, Kalium, Magnesium und Antioxidantien zuzuführen. Diese Menge unterstützt die Verdauung, reguliert den Blutdruck, verbessert die Schlafqualität und kann das Risiko für chronische Krankheiten senken.

Beim Kauf von Datteln ist es wichtig, auf die Farbe, Textur und Frische der Früchte zu achten, um die beste Qualität zu gewährleisten. Datteln sollten eine tiefbraune bis dunkelrote Farbe haben, je nach Sorte. Diese Farbnuancen sind ein Indikator für den Reifegrad der Frucht. Zu helle oder verfärbte Datteln könnten auf mangelnde Reife oder übermäßige Trocknung hindeuten, was sich negativ auf den Geschmack und die Nährstoffdichte auswirkt. Die Textur der Datteln ist ebenfalls ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Idealerweise sollten sie weich und leicht klebrig sein, jedoch nicht matschig. Eine schrumpelige Haut ist bei Datteln normal, solange die Frucht nicht zu trocken oder hart ist. Wenn du entkernte Datteln kaufst, achte darauf, dass keine Reste der Kerne vorhanden sind und die Frucht insgesamt intakt bleibt. Frische Datteln fühlen sich prall und saftig an, während getrocknete Datteln zwar fest, aber nicht übermäßig hart oder zäh sein sollten.

Die richtige Lagerung
Datteln sind bekannt für ihre lange Haltbarkeit, wenn sie richtig gelagert werden. Frische Datteln können bei Raumtemperatur bis zu zwei Monate gelagert werden, solange sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Um die Haltbarkeit zu verlängern, können Datteln im Kühlschrank aufbewahrt werden, wo sie bis zu sechs Monate frisch bleiben. Eine kühle Lagerung hilft dabei, Geschmack und Feuchtigkeit zu bewahren. Für eine noch längere Haltbarkeit können Datteln eingefroren werden. Sie bleiben so bis zu einem Jahr haltbar, ohne dass ihre Textur oder ihr Geschmack beeinträchtigt werden. Vor dem Verzehr sollten sie jedoch langsam im Kühlschrank aufgetaut werden, um die optimale Qualität zu gewährleisten.

Tipp: Wenn du die Möglichkeit hast deine Datteln kühl zu lagern, tu dies. Bei Raumtemperatur kann es vorkommen das die Datteln über längere Zeit einen Teil ihrer Nährstoffe verlieren.

Welche Sorte ist die leckerste?
Datteln sind nicht nur ein süßer Snack, sondern auch wahre Alleskönner in der Küche. Mit über 200 verschiedenen Sorten weltweit bietet jede Dattel ihren eigenen, unverwechselbaren Geschmack und ihre individuelle Textur. Von der majestätischen Medjool-Dattel, die mit ihrer Weichheit und intensiven Süße besticht, bis hin zur festen und leicht nussigen Zahidi-Dattel, die perfekt in Salate passt – die Vielfalt ist enorm. In der folgenden Tabelle sind die zehn wichtigsten Dattelsorten aufgelistet, einschließlich ihrer Herkunft, ihres Aussehens, ihres Geschmacks und ihres ungefähren Preises.

Dattel Herkunft Aussehen Geschmack Circa-Preis
Medjool Marokko, Israel Groß, weich, dunkelbraun Sehr süß, karamellig 20-30 €/kg
Deglet Noor Tunesien, Algerien Mittelgroß, hellbraun Mäßig süß, leicht nussig 10-15 €/kg
Barhi Irak, USA Klein, goldgelb (unreif) Butterartig, mild süß 15-20 €/kg
Zahidi Iran, Irak Klein bis mittelgroß, hellbraun Weniger süß, nussig 8-12 €/kg
Halawi Irak, Ägypten Mittelgroß, weich, goldbraun Sehr süß, honigartig 15-20 €/kg
Khadrawy Irak Mittelgroß, weich, dunkelbraun Weich, leicht karamellig 12-18 €/kg
Ajwa Saudi-Arabien Klein, schwarz Mäßig süß, würzig 25-35 €/kg
Sukkari Saudi-Arabien Groß, goldbraun Sehr süß, knusprig 20-25 €/kg
Thoory Algerien Mittelgroß, fest, braun Mild süß, leicht trocken 10-15 €/kg
Anbara Saudi-Arabien Groß, fest, hellbraun Sehr süß, aromatisch 30-40 €/kg

 

Rezept: Dattel-Nuss-Bällchen
Für eine köstliche und gleichzeitig gesunde Nascherei sind diese „Dattel-Nuss-Energie-Bällchen“ genau das Richtige. Sie sind schnell zubereitet, liefern wertvolle Nährstoffe und eignen sich perfekt als Snack für zwischendurch. 

Für das Rezept werden 200 g entsteinte Datteln, 100 g Mandeln, 50 g Haferflocken, 1 Esslöffel Kakaopulver und Kokosraspeln zum Wälzen benötigt. Zur Zubereitung werden die Datteln, Mandeln, Haferflocken und das Kakaopulver in einen Mixer gegeben und zu einer klebrigen Masse verarbeitet. Aus dieser Masse formt man kleine Bällchen, die anschließend in den Kokosraspeln gewälzt werden, bis sie vollständig bedeckt sind. Die fertigen Energie-Bällchen können direkt genossen oder in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden.

  • Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Polyneuropathie kann den Alltag erheblich einschränken: Schmerzen, Taubheit und Störungen der Bewegungskoordination belasten Körper...

    Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Polyneuropathie kann den Alltag erheblich einschränken: Schmerzen, Taubheit und Störungen der Bewegungskoordination belasten Körper und Psyche gleichermaßen. Eine erfolgreiche Behandlung verfolgt mehrere Ziele: das Fortschreiten der Nervenschädigung zu verlangsamen, Beschwerden spürbar zu lindern und Deine Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten. Dabei gibt es keine Einheitslösung – jede Therapie wird individuell angepasst. Im Folgenden erfährst Du, welche Behandlungswege sich bewährt haben und wie Du selbst aktiv zu Deiner Besserung beitragen kannst.

  • Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Polyneuropathie betrifft Millionen Menschen und kann Kribbeln, Schmerzen oder Gangunsicherheit verursachen. Erfahre hier die...

    Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Polyneuropathie betrifft Millionen Menschen und kann Kribbeln, Schmerzen oder Gangunsicherheit verursachen. Erfahre hier die wichtigsten Symptome, Ursachen und warum frühes Handeln entscheidend ist.

  • Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Obwohl RLS nicht heilbar ist, lassen sich die Symptome in der Regel gut lindern....

    Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Obwohl RLS nicht heilbar ist, lassen sich die Symptome in der Regel gut lindern. Die Behandlung besteht aus mehreren Bausteinen: Zuerst wird nach möglichen auslösenden Ursachen geforscht, denn wenn Grunderkrankungen oder Mangelzustände vorliegen, sollten diese vorrangig behandelt werden. Oft bessern sich die unruhigen Beine bereits deutlich, wenn zum Beispiel ein Eisenmangel durch geeignete Eisenpräparate behoben wird oder eine Nierenschwäche adäquat therapiert wird. Auch Medikamente, die RLS begünstigen, wird der Arzt möglichst absetzen oder durch verträglichere Alternativen ersetzen. Parallel dazu kommen symptomlindernde Maßnahmen zum Einsatz. Hierbei wird zwischen nicht-medikamentösen und medikamentösen Behandlungen unterschieden, die oft kombiniert werden.

  • Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Das Restless-Legs-Syndrom betrifft Millionen Menschen – oft unbemerkt. Erfahre in diesem Artikel, welche Symptome...

    Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Das Restless-Legs-Syndrom betrifft Millionen Menschen – oft unbemerkt. Erfahre in diesem Artikel, welche Symptome typisch sind, was mögliche Ursachen sein können und warum Eisenmangel, genetische Faktoren oder Medikamente eine Rolle spielen.

  • Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Wann eine Analyse sinnvoll ist und was die Testergebnisse aussagen

    Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Wann eine Analyse sinnvoll ist und was die Testergebnisse aussagen

  • Du bist was du isst

    Du bist was du isst

    Welchen Einfluss deine Ernährung auf das Mikrobiom hat und womit du heute schon anfangen...

    Du bist was du isst

    Welchen Einfluss deine Ernährung auf das Mikrobiom hat und womit du heute schon anfangen kannst

  • Hör auf deinen Bauch

    Hör auf deinen Bauch

    Was dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringt und worauf du unbedingt achten solltest

    Hör auf deinen Bauch

    Was dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringt und worauf du unbedingt achten solltest

  • Das innere Ökosystem

    Das innere Ökosystem

    Was das Mikrobiom über dein Wohlbefinden verrät und warum auch deine Nerven mitreden

    Das innere Ökosystem

    Was das Mikrobiom über dein Wohlbefinden verrät und warum auch deine Nerven mitreden

SUR QUEL SUJET DEVONS-NOUS ÉCRIRE DANS NOTRE PROCHAIN ARTICLE?

Envoie-nous tes idées et suggestions pour notre prochain article de blog.

CONTACTE-NOUS MAINTENANT