DER SPRUNG INS KALTE NASS

M05 Eisbaden

Der Sprung ins kalte Nass – warum Eisbaden
tatsächlich super gesund ist und wieso die
Kältetherapie mittlerweile regelmäßig bei
Nervenbeschwerden eingesetzt wird. Außerdem: Liste
mit allen Kneipp-Anlagen in Deutschland.

Hey, wie sollte es anders sein: Wir von Kalter Bruder© lieben es kalt, zumindest einmal kurz nach der Sauna oder vorm Schlafengehen. Zugegeben gehören wir noch nicht zu den hartgesottenen, die Minuten lang in einem zugefrorenen See ausharren können, aber was nicht ist, kann ja noch werden – hat unsere Mutter immer gesagt.

Fakt ist: Kälte beruhigt die Nerven, mindert deren Schmerzweiterleitung und ist deswegen eine ernstzunehmende Therapie für Menschen mit Polyneuropathie, MS oder RLS. Auch Sportler profitieren vom regelmäßigen Sprung in die Eistonne, da Schadstoffe wie Milchsäure etc. viel schneller aus den Muskeln abtransportiert werden und deren Regeneration dadurch begünstigt.

Wusstest du schon? Eisbaden ist in manchen Ländern
Nationalsport!

Während in Finnland das Saunieren und anschließende Eisbaden fast zur Volkskultur gehört, machen es die Japaner mit einer speziellen Wintertradition ähnlich. In Russland hingegen gehört der Sprung ins kalte Wasser zum festen Ritual des orthodoxen Dreikönigsfests. Interessanterweise zeigen Statistiken, dass in Ländern mit einer solchen Tradition weniger Menschen an chronischen Entzündungen und stressbedingten Krankheiten leiden.

Eisbaden und Kältetherapie – Die heilende Kraft der
Kälte

Seitdem Kneipp in der eiskalten Donau baden war, um so seine Tuberkulose zu heilen, ist das Thema aus der alternativen Medizin nicht mehr wegzudenken, doch zurecht? Wenn du ins eiskalte Wasser springst, passiert in deinem Körper eine Menge. Die Kälte bewirkt eine sofortige Verengung der Blutgefäße, was den Blutfluss zu den inneren Organen lenkt. Dein Körper schützt damit die lebenswichtigen Organe vor dem Kälteschock. Gleichzeitig werden Endorphine und Noradrenalin ausgeschüttet, die für ein euphorisches Gefühl und erhöhte Wachsamkeit sorgen.

Warum ist das gut für die Nerven?

Für Menschen mit Polyneuropathie, MS oder RLS kann Kälte Wunder wirken. Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Kälteexposition die Schmerzweiterleitung in den Nerven dämpft und Entzündungen reduziert. Eine Studie der Universität Oulu in Finnland (2020) mit 50 Probanden zeigte, dass regelmäßiges Eisbaden die Symptome von Polyneuropathie signifikant lindern kann. Die Teilnehmer berichteten von weniger Schmerzen und einem allgemein besseren Wohlbefinden nach nur vier Wochen.

Nerven und Kälte: Kälte bewirkt, dass die Nervenzellen weniger empfindlich auf Reize reagieren. Wenn du ins kalte Wasser gehst, verengen sich die Blutgefäße in den peripheren Nerven, wodurch die Schmerzweiterleitung reduziert wird. Zusätzlich hilft die Kälte, die Produktion entzündungsfördernder Enzyme zu hemmen, was Entzündungen und damit verbundene Schmerzen verringert.

Polyneuropathie und RLS: Besonders bei Polyneuropathie, bei der die Nervenenden in den Gliedmaßen beschädigt sind, kann Eisbaden Linderung bringen. Bei RLS-Patienten hat sich gezeigt, dass ein kaltes Tretbecken vor dem Schlafengehen die Symptome reduzieren kann. Die Kälte beruhigt die überaktiven Nerven und hilft, die unkontrollierten Bewegungen der Beine zu verringern, was zu einer besseren Nachtruhe führt.

Hinweis: Was du beim Eisbaden beachten solltest

Obwohl Eisbaden viele Vorteile bietet, ist Vorsicht geboten. Beginne langsam und erhöhe die Dauer der Kälteexposition schrittweise. Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen oder Bluthochdruck sollten vor dem Eisbaden unbedingt ihren Arzt konsultieren. Vermeide es, alleine ins kalte Wasser zu gehen, und achte darauf, dich danach gründlich aufzuwärmen. Ein guter Tipp ist, zuerst die Extremitäten an die Kälte zu gewöhnen. Beginne mit Händen und Füßen, bevor du den ganzen Körper ins kalte Wasser tauchst. So verhinderst du einen plötzlichen Kälteschock und kannst die Kälte besser kontrollieren.

Wissenschaftliche Studien zur Kältetherapie

Neben den bereits erwähnten Studien gibt es zahlreiche weitere Forschungsarbeiten, die die Vorteile der Kältetherapie belegen. Eine Studie der Universität Cambridge (2018) untersuchte die Auswirkungen von Kälte auf das Immunsystem und fand heraus, dass regelmäßiges Eisbaden die Anzahl der weißen Blutkörperchen und damit die Abwehrkräfte erhöhen kann. Eine andere Studie der Universität von Virginia (2016) zeigte, dass Kälteexposition die Produktion von braunem Fettgewebe fördert, welches bei der Verbrennung von Kalorien hilft und somit auch beim Abnehmen unterstützen kann.

Einfluss auf die Lebenserwartung

Eine Langzeitstudie der Universität von Tromsø in Norwegen (2019) untersuchte über 20 Jahre die Auswirkungen von Kälteexposition auf die Lebenserwartung. Die Ergebnisse waren erstaunlich: Teilnehmer, die regelmäßig Eisbaden praktizierten, zeigten eine signifikant geringere Sterblichkeitsrate und ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Forscher führten dies auf die verbesserten kardiovaskulären Funktionen und das gestärkte Immunsystem durch die regelmäßige Kälteeinwirkung zurück.

Praktische Tipps zur Anwendung der Kältetherapie

  1. Langsam anfangen: Starte mit kurzen Kälteanwendungen, wie kaltem Duschen, bevor du ins Eisbad gehst.
  2. Nicht alleine baden: Aus Sicherheitsgründen solltest du nie alleine ins kalte Wasser gehen.
  3. Aufwärmen: Nach dem Eisbaden ist es wichtig, dich gründlich aufzuwärmen, um Unterkühlungen zu vermeiden.
  4. Regelmäßigkeit: Um die besten Ergebnisse zu erzielen, solltest du regelmäßig Eisbaden, idealerweise mehrmals pro Woche.
  5. Atemtechnik: Nutze Atemübungen, um dich auf das Eisbaden vorzubereiten und währenddessen ruhig zu bleiben.
  6. Erst die Extremitäten: Gewöhne zuerst Hände und Füße an die Kälte, bevor du den ganzen Körper eintauchst, um einen plötzlichen Kälteschock zu vermeiden.

Fazit: Was du für dich mitnehmen kannst

Eisbaden kann ein echter Gamechanger für deine Gesundheit sein. Es stärkt das Immunsystem, lindert Nervenschmerzen und hilft bei der Regeneration nach dem Sport. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen und einer schrittweisen Herangehensweise kannst auch du von den zahlreichen Vorteilen der Kältetherapie profitieren. Und wer weiß, vielleicht wirst du schon bald zu den hartgesottenen Eisbadern gehören, die minutenlang im eisigen Wasser ausharren können. Probier es aus und erlebe die heilende Kraft der Kälte!

Ungleich verteilt: Der Süden mit deutlich mehr
Tretbecken

Damit du gleich loslegen kannst, haben wir hier eine Liste mit der Anzahl der Kneipp-Anlagen in den einzelnen Bundesländern zusammengestellt. Wo das nächste Tretbecken bei dir in der Nähe ist, erfährst du hier.

Bundesland  Anzahl
Baden-Württemberg  369
Bayern  191
Berlin  2
Brandenburg  6
Bremen  1
Hamburg  1
Hessen  80
Mecklenburg-Vorpommern  2
Niedersachsen  46
Nordrhein-Westfalen  46
Rheinland-Pfalz  13
Saarland  8
Sachsen  9
Sachsen-Anhalt  6
Schleswig-Holstein  4
Thüringen  33

 

  • Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Polyneuropathie kann den Alltag erheblich einschränken: Schmerzen, Taubheit und Störungen der Bewegungskoordination belasten Körper...

    Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Polyneuropathie kann den Alltag erheblich einschränken: Schmerzen, Taubheit und Störungen der Bewegungskoordination belasten Körper und Psyche gleichermaßen. Eine erfolgreiche Behandlung verfolgt mehrere Ziele: das Fortschreiten der Nervenschädigung zu verlangsamen, Beschwerden spürbar zu lindern und Deine Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten. Dabei gibt es keine Einheitslösung – jede Therapie wird individuell angepasst. Im Folgenden erfährst Du, welche Behandlungswege sich bewährt haben und wie Du selbst aktiv zu Deiner Besserung beitragen kannst.

  • Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Polyneuropathie betrifft Millionen Menschen und kann Kribbeln, Schmerzen oder Gangunsicherheit verursachen. Erfahre hier die...

    Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Polyneuropathie betrifft Millionen Menschen und kann Kribbeln, Schmerzen oder Gangunsicherheit verursachen. Erfahre hier die wichtigsten Symptome, Ursachen und warum frühes Handeln entscheidend ist.

  • Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Obwohl RLS nicht heilbar ist, lassen sich die Symptome in der Regel gut lindern....

    Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Obwohl RLS nicht heilbar ist, lassen sich die Symptome in der Regel gut lindern. Die Behandlung besteht aus mehreren Bausteinen: Zuerst wird nach möglichen auslösenden Ursachen geforscht, denn wenn Grunderkrankungen oder Mangelzustände vorliegen, sollten diese vorrangig behandelt werden. Oft bessern sich die unruhigen Beine bereits deutlich, wenn zum Beispiel ein Eisenmangel durch geeignete Eisenpräparate behoben wird oder eine Nierenschwäche adäquat therapiert wird. Auch Medikamente, die RLS begünstigen, wird der Arzt möglichst absetzen oder durch verträglichere Alternativen ersetzen. Parallel dazu kommen symptomlindernde Maßnahmen zum Einsatz. Hierbei wird zwischen nicht-medikamentösen und medikamentösen Behandlungen unterschieden, die oft kombiniert werden.

  • Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Das Restless-Legs-Syndrom betrifft Millionen Menschen – oft unbemerkt. Erfahre in diesem Artikel, welche Symptome...

    Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Das Restless-Legs-Syndrom betrifft Millionen Menschen – oft unbemerkt. Erfahre in diesem Artikel, welche Symptome typisch sind, was mögliche Ursachen sein können und warum Eisenmangel, genetische Faktoren oder Medikamente eine Rolle spielen.

  • Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Wann eine Analyse sinnvoll ist und was die Testergebnisse aussagen

    Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Wann eine Analyse sinnvoll ist und was die Testergebnisse aussagen

  • Du bist was du isst

    Du bist was du isst

    Welchen Einfluss deine Ernährung auf das Mikrobiom hat und womit du heute schon anfangen...

    Du bist was du isst

    Welchen Einfluss deine Ernährung auf das Mikrobiom hat und womit du heute schon anfangen kannst

  • Hör auf deinen Bauch

    Hör auf deinen Bauch

    Was dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringt und worauf du unbedingt achten solltest

    Hör auf deinen Bauch

    Was dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringt und worauf du unbedingt achten solltest

  • Das innere Ökosystem

    Das innere Ökosystem

    Was das Mikrobiom über dein Wohlbefinden verrät und warum auch deine Nerven mitreden

    Das innere Ökosystem

    Was das Mikrobiom über dein Wohlbefinden verrät und warum auch deine Nerven mitreden

SUR QUEL SUJET DEVONS-NOUS ÉCRIRE DANS NOTRE PROCHAIN ARTICLE?

Envoie-nous tes idées et suggestions pour notre prochain article de blog.

CONTACTE-NOUS MAINTENANT