Ayurvedisches Kräuteröl

Ayurvedisches Kräuteröl für Haut und Haar: So stellst du es selbst her

Ayurvedisches Kräuteröl ist nicht nur ein Allround-Talent für die Hautpflege, sondern kann auch die Gesundheit deiner Haare fördern. Mit einer Kombination aus Rosmarin, Lavendel und Kamille kann dieses Öl Entspannung fördern, Entzündungen lindern und die Durchblutung anregen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dein eigenes ayurvedisches Kräuteröl ganz einfach herstellen kannst.

Übrigens: Rosmarin wurde im alten Griechenland nicht nur als Gewürz verwendet, sondern auch als Symbol der Erinnerung. Studenten trugen oft Rosmarinzweige im Haar, um ihr Gedächtnis zu verbessern. Dies könnte an den ätherischen Ölen des Rosmarins liegen, die die Durchblutung im Gehirn anregen und so die Konzentration fördern.

Warum Ayurvedisches Kräuteröl?

Dieses Öl basiert auf traditionellen ayurvedischen Rezepturen, die seit Jahrhunderten zur Förderung des Wohlbefindens genutzt werden. Die ausgewählten Kräuter bieten folgende Vorteile:

  • Rosmarin: Bekannt für seine durchblutungsfördernde Wirkung, hilft Rosmarin, die Kopfhaut zu beleben und das Haarwachstum zu stimulieren. Zudem hat es antioxidative Eigenschaften, die die Haut schützen können.
  • Lavendel: Dieser Alleskönner ist bekannt für seine beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Lavendelöl kann Spannungen abbauen, die Haut beruhigen und die Wundheilung fördern.
  • Kamille: Ideal für empfindliche Haut, wirkt Kamille entzündungshemmend und beruhigend. Sie kann Rötungen lindern und der Haut einen gesunden Glanz verleihen.

Herstellung deines eigenen ayurvedischen Kräuteröls

Zutaten:

  • 100 ml Basisöl (z.B. Mandelöl, Jojobaöl oder Sesamöl)
  • 2 EL getrockneter Rosmarin
  • 2 EL getrocknete Lavendelblüten
  • 2 EL getrocknete Kamillenblüten

Anleitung:

  1. Vorbereitung: Gib das Basisöl in ein hitzebeständiges Glasgefäß.
  2. Erwärmen: Erwärme das Öl im Wasserbad sanft, bis es handwarm ist. Achte darauf, dass es nicht zu heiß wird, um die wertvollen Inhaltsstoffe der Kräuter nicht zu zerstören.
  3. Kräuter hinzufügen: Füge die getrockneten Kräuter dem warmen Öl hinzu und rühre sie gut unter.
  4. Durchziehen lassen: Lass die Kräuter-Öl-Mischung für etwa 2 Stunden im Wasserbad ziehen. Achte darauf, die Temperatur niedrig zu halten.
  5. Abseihen: Gieße das Öl durch ein feines Sieb oder ein Tuch, um die Kräuterreste zu entfernen.
  6. Abfüllen: Fülle das fertige Kräuteröl in eine saubere, dunkle Glasflasche und verschließe sie gut. Bewahre das Öl an einem kühlen, dunklen Ort auf.

Anwendungstipps

  • Für die Haut: Massiere das Öl sanft in die gereinigte Haut ein. Es eignet sich besonders gut nach dem Duschen, wenn die Poren noch geöffnet sind.
  • Für die Haare: Trage das Öl vor der Haarwäsche auf die Kopfhaut und das Haar auf. Lass es mindestens 30 Minuten einwirken und wasche es anschließend gründlich aus. Es wirkt feuchtigkeitsspendend und kann helfen, Schuppen zu reduzieren.

Fazit: Was du für dich mitnehmen kannst

Selbstgemachtes ayurvedisches Kräuteröl ist eine natürliche und nachhaltige Möglichkeit, Haut und Haare zu pflegen. Es verbindet die wohltuenden Eigenschaften von Rosmarin, Lavendel und Kamille und bietet eine entspannende Pflegeerfahrung. Probiere es aus und erlebe, wie dieses selbst hergestellte Öl dein Wohlbefinden steigern kann!

  • Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Polyneuropathie kann den Alltag erheblich einschränken: Schmerzen, Taubheit und Störungen der Bewegungskoordination belasten Körper...

    Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Polyneuropathie kann den Alltag erheblich einschränken: Schmerzen, Taubheit und Störungen der Bewegungskoordination belasten Körper und Psyche gleichermaßen. Eine erfolgreiche Behandlung verfolgt mehrere Ziele: das Fortschreiten der Nervenschädigung zu verlangsamen, Beschwerden spürbar zu lindern und Deine Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten. Dabei gibt es keine Einheitslösung – jede Therapie wird individuell angepasst. Im Folgenden erfährst Du, welche Behandlungswege sich bewährt haben und wie Du selbst aktiv zu Deiner Besserung beitragen kannst.

  • Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Polyneuropathie betrifft Millionen Menschen und kann Kribbeln, Schmerzen oder Gangunsicherheit verursachen. Erfahre hier die...

    Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Polyneuropathie betrifft Millionen Menschen und kann Kribbeln, Schmerzen oder Gangunsicherheit verursachen. Erfahre hier die wichtigsten Symptome, Ursachen und warum frühes Handeln entscheidend ist.

  • Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Obwohl RLS nicht heilbar ist, lassen sich die Symptome in der Regel gut lindern....

    Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Obwohl RLS nicht heilbar ist, lassen sich die Symptome in der Regel gut lindern. Die Behandlung besteht aus mehreren Bausteinen: Zuerst wird nach möglichen auslösenden Ursachen geforscht, denn wenn Grunderkrankungen oder Mangelzustände vorliegen, sollten diese vorrangig behandelt werden. Oft bessern sich die unruhigen Beine bereits deutlich, wenn zum Beispiel ein Eisenmangel durch geeignete Eisenpräparate behoben wird oder eine Nierenschwäche adäquat therapiert wird. Auch Medikamente, die RLS begünstigen, wird der Arzt möglichst absetzen oder durch verträglichere Alternativen ersetzen. Parallel dazu kommen symptomlindernde Maßnahmen zum Einsatz. Hierbei wird zwischen nicht-medikamentösen und medikamentösen Behandlungen unterschieden, die oft kombiniert werden.

  • Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Das Restless-Legs-Syndrom betrifft Millionen Menschen – oft unbemerkt. Erfahre in diesem Artikel, welche Symptome...

    Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Das Restless-Legs-Syndrom betrifft Millionen Menschen – oft unbemerkt. Erfahre in diesem Artikel, welche Symptome typisch sind, was mögliche Ursachen sein können und warum Eisenmangel, genetische Faktoren oder Medikamente eine Rolle spielen.

  • Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Wann eine Analyse sinnvoll ist und was die Testergebnisse aussagen

    Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Wann eine Analyse sinnvoll ist und was die Testergebnisse aussagen

  • Du bist was du isst

    Du bist was du isst

    Welchen Einfluss deine Ernährung auf das Mikrobiom hat und womit du heute schon anfangen...

    Du bist was du isst

    Welchen Einfluss deine Ernährung auf das Mikrobiom hat und womit du heute schon anfangen kannst

  • Hör auf deinen Bauch

    Hör auf deinen Bauch

    Was dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringt und worauf du unbedingt achten solltest

    Hör auf deinen Bauch

    Was dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringt und worauf du unbedingt achten solltest

  • Das innere Ökosystem

    Das innere Ökosystem

    Was das Mikrobiom über dein Wohlbefinden verrät und warum auch deine Nerven mitreden

    Das innere Ökosystem

    Was das Mikrobiom über dein Wohlbefinden verrät und warum auch deine Nerven mitreden

WAAR MOETEN WE IN ONS VOLGENDE BERICHT OVER SCHRIJVEN?

Schrijf ons je wensen en suggesties voor ons volgende blogartikel.

CONTACT NU