Wandern im Herbst

Warum du mit RLS & Polyneuropathie jetzt unbedingt raus solltest! 

Der Herbst ist die perfekte Zeit, um die Wanderschuhe zu schnüren und die farbenfrohen Landschaften zu genießen. Doch wusstest du, dass Wandern nicht nur gut für die Seele ist, sondern auch eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile bietet? Insbesondere für Menschen mit Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Polyneuropathie kann das Wandern eine wahre Wohltat sein. In diesem Artikel erfährst du, warum das Wandern im Herbst die optimale Aktivität ist, wie es deine Lebenserwartung beeinflussen kann, und warum es bei Senioren zunehmend im Trend liegt. Dazu stelle ich dir die 10 schönsten Wanderrouten in Deutschland vor. 

Lauf dich alt – wie Wandern deine Lebenserwartung steigert

Dass regelmäßige Bewegung die Gesundheit fördert, ist bekannt. Aber wusstest du, dass sie sogar deine Lebenserwartung erheblich steigern kann? Laut einer Langzeitstudie des Brigham and Women’s Hospital aus Boston mit über 16.000 Teilnehmern im Alter von 70 Jahren zeigte sich, dass Menschen, die regelmäßig moderate Bewegung wie Wandern betreiben, eine um bis zu 30 % höhere Lebenserwartung haben als ihre inaktiven Altersgenossen. Besonders beeindruckend: Bereits 30 Minuten moderate Aktivität am Tag reichen aus, um das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfällen deutlich zu senken .

Die beruhigende Wirkung der Natur verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Der Kontakt mit Bäumen und Wäldern, die sogenannte „Waldtherapie“, hat nachweislich positive Auswirkungen auf unser Immunsystem und unsere Psyche. Phytonzide, die von Bäumen abgesonderten Stoffe, stärken unser Immunsystem und senken den Blutdruck. Eine japanische Studie aus dem Jahr 2010 konnte zeigen, dass Menschen, die regelmäßig Zeit in Wäldern verbringen, ein um 12 % geringeres Sterblichkeitsrisiko haben als solche, die dies nicht tun .

Konzentration und geistige Klarheit – warum Bewegung in der Natur dein Gehirn stärkt

Dass Bewegung gut für den Kopf ist, ist keine neue Erkenntnis. Aber wusstest du, dass Wandern besonders förderlich für dein Denkvermögen sein kann? Eine viel zitierte Studie der Stanford University aus dem Jahr 2014 zeigte, dass das Gehen in der Natur die Kreativität und Problemlösungsfähigkeit um bis zu 60 % steigert. Zudem verbesserte sich die Konzentrationsfähigkeit der Teilnehmer signifikant .

Der Grund dafür liegt in der beruhigenden Wirkung der Natur. Während du durch den Wald wanderst, senken die natürlichen Reize deinen Cortisolspiegel (das Stresshormon), was wiederum die Denkprozesse im präfrontalen Kortex – dem Bereich deines Gehirns, der für komplexes Denken zuständig ist – unterstützt. Menschen mit RLS und Polyneuropathie, die oft unter Stress und Schlafstörungen leiden, können durch das Wandern diesen Stress abbauen und gleichzeitig ihre geistige Gesundheit stärken.

Wandern voll im Trend – besonders bei Senioren

Wandern ist längst nicht mehr nur eine Freizeitbeschäftigung für Naturliebhaber – es liegt voll im Trend, besonders bei älteren Menschen. Der Deutsche Alpenverein (DAV) verzeichnet seit Jahren einen kontinuierlichen Anstieg der Mitgliederzahlen, wobei der Anteil der Senioren über 60 besonders stark wächst. Allein von 2010 bis 2020 stieg die Zahl der DAV-Mitglieder um 50 % auf über 1,3 Millionen, und ein großer Teil davon sind Menschen in der Altersgruppe 60+ .

Das ist kein Zufall: Immer mehr ältere Menschen erkennen die gesundheitlichen Vorteile des Wanderns. Es fördert nicht nur die Fitness, sondern auch die soziale Interaktion und das geistige Wohlbefinden. Der Kontakt mit der Natur und das gemeinsame Wandern in Gruppen hat sich als besonders förderlich für die geistige Gesundheit von Senioren erwiesen.

Wandern bei RLS und Polyneuropathie: Ein Segen für deine Nerven

Menschen, die an RLS oder Polyneuropathie leiden, wissen oft nicht, welche Form der Bewegung ihnen gut tun könnte. Wandern ist eine hervorragende Wahl, da es nicht nur die Muskeln, sondern auch die Nerven stärkt. Durch die regelmäßige, sanfte Bewegung wird die Durchblutung gefördert, was die Nerven beruhigt und Symptome wie Kribbeln und unruhige Beine lindern kann.

Ein weiterer Pluspunkt: Wandern erhöht die Freisetzung von Magnesium im Körper, was für Menschen mit Polyneuropathie besonders wichtig ist, da es Muskelkrämpfen vorbeugt und die Nerven stabilisiert .

Fazit: Dein Weg zur Gesundheit liegt direkt vor der Tür

Wandern im Herbst ist mehr als nur eine schöne Freizeitaktivität – es ist ein Geschenk an deine Gesundheit. Für Menschen mit RLS und Polyneuropathie kann die regelmäßige Bewegung Symptome lindern und das Wohlbefinden steigern. Gleichzeitig profitiert auch dein Kopf, denn das Gehen in der Natur fördert Konzentration und geistige Klarheit. Wandern liegt zudem voll im Trend, besonders bei Senioren, die vermehrt die Vorzüge dieser sanften und zugleich effektiven Bewegungsform entdecken. Also, schnür deine Wanderschuhe und erlebe die goldene Jahreszeit in den schönsten Regionen Deutschlands! Dein Körper und Geist werden es dir danken.

10 der schönsten Herbst-Wanderrouten in Deutschland

Deutschland hat eine unglaubliche Vielfalt an Wanderwegen, die gerade im Herbst einen ganz besonderen Charme entfalten. Hier kommen 10 traumhafte Routen, die sich besonders lohnen:

Malerweg (Sächsische Schweiz): Ein Klassiker mit spektakulären Felsformationen und farbenfrohen Wäldern.

Harzer Hexenstieg (Harz): Mystische Wälder und historische Stätten laden zu Erkundungstouren ein.


Schluchtensteig (Schwarzwald): Abenteuerliche Wanderwege durch tiefe Schluchten und Wasserfälle.


Eifelsteig (Eifel): Weite Aussichten, bizarre Vulkanlandschaften und dichte Wälder.


Rennsteig (Thüringer Wald): Der älteste und einer der bekanntesten Wanderwege Deutschlands.


Goldsteig (Bayerischer Wald): Wälder in allen Herbstfarben und grandiose Weitblicke.


Zugspitze (Bayern): Wanderungen rund um Deutschlands höchsten Berg mit faszinierenden Panoramen.


Albsteig (Schwäbische Alb): Hoch aufragende Felsen, Wacholderheiden und bunte Laubwälder.


Moselsteig (Mosel): Weinanbaugebiete, historische Burgen und malerische Dörfer.


Rheinsteig (Rheinland-Pfalz): Romantische Weinberge und beeindruckende Aussichten auf den Rhein.

  • Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Polyneuropathie kann den Alltag erheblich einschränken: Schmerzen, Taubheit und Störungen der Bewegungskoordination belasten Körper...

    Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Polyneuropathie kann den Alltag erheblich einschränken: Schmerzen, Taubheit und Störungen der Bewegungskoordination belasten Körper und Psyche gleichermaßen. Eine erfolgreiche Behandlung verfolgt mehrere Ziele: das Fortschreiten der Nervenschädigung zu verlangsamen, Beschwerden spürbar zu lindern und Deine Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten. Dabei gibt es keine Einheitslösung – jede Therapie wird individuell angepasst. Im Folgenden erfährst Du, welche Behandlungswege sich bewährt haben und wie Du selbst aktiv zu Deiner Besserung beitragen kannst.

  • Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Polyneuropathie betrifft Millionen Menschen und kann Kribbeln, Schmerzen oder Gangunsicherheit verursachen. Erfahre hier die...

    Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Polyneuropathie betrifft Millionen Menschen und kann Kribbeln, Schmerzen oder Gangunsicherheit verursachen. Erfahre hier die wichtigsten Symptome, Ursachen und warum frühes Handeln entscheidend ist.

  • Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Obwohl RLS nicht heilbar ist, lassen sich die Symptome in der Regel gut lindern....

    Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Obwohl RLS nicht heilbar ist, lassen sich die Symptome in der Regel gut lindern. Die Behandlung besteht aus mehreren Bausteinen: Zuerst wird nach möglichen auslösenden Ursachen geforscht, denn wenn Grunderkrankungen oder Mangelzustände vorliegen, sollten diese vorrangig behandelt werden. Oft bessern sich die unruhigen Beine bereits deutlich, wenn zum Beispiel ein Eisenmangel durch geeignete Eisenpräparate behoben wird oder eine Nierenschwäche adäquat therapiert wird. Auch Medikamente, die RLS begünstigen, wird der Arzt möglichst absetzen oder durch verträglichere Alternativen ersetzen. Parallel dazu kommen symptomlindernde Maßnahmen zum Einsatz. Hierbei wird zwischen nicht-medikamentösen und medikamentösen Behandlungen unterschieden, die oft kombiniert werden.

  • Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Das Restless-Legs-Syndrom betrifft Millionen Menschen – oft unbemerkt. Erfahre in diesem Artikel, welche Symptome...

    Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Das Restless-Legs-Syndrom betrifft Millionen Menschen – oft unbemerkt. Erfahre in diesem Artikel, welche Symptome typisch sind, was mögliche Ursachen sein können und warum Eisenmangel, genetische Faktoren oder Medikamente eine Rolle spielen.

  • Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Wann eine Analyse sinnvoll ist und was die Testergebnisse aussagen

    Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Wann eine Analyse sinnvoll ist und was die Testergebnisse aussagen

  • Du bist was du isst

    Du bist was du isst

    Welchen Einfluss deine Ernährung auf das Mikrobiom hat und womit du heute schon anfangen...

    Du bist was du isst

    Welchen Einfluss deine Ernährung auf das Mikrobiom hat und womit du heute schon anfangen kannst

  • Hör auf deinen Bauch

    Hör auf deinen Bauch

    Was dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringt und worauf du unbedingt achten solltest

    Hör auf deinen Bauch

    Was dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringt und worauf du unbedingt achten solltest

  • Das innere Ökosystem

    Das innere Ökosystem

    Was das Mikrobiom über dein Wohlbefinden verrät und warum auch deine Nerven mitreden

    Das innere Ökosystem

    Was das Mikrobiom über dein Wohlbefinden verrät und warum auch deine Nerven mitreden

WAAR MOETEN WE IN ONS VOLGENDE BERICHT OVER SCHRIJVEN?

Schrijf ons je wensen en suggesties voor ons volgende blogartikel.

CONTACT NU