Ayurvedic herbal oil

Ayurvedic herbal oil for skin and hair: How to make it yourself

Ayurvedic herbal oil is not only an all-round talent for skin care, but can also promote the health of your hair. With a combination of rosemary, lavender and chamomile, this oil can promote relaxation, reduce inflammation and stimulate circulation. In this article, I will show you how to easily make your own Ayurvedic herbal oil.

By the way: In ancient Greece, rosemary was not only used as a spice, but also as a symbol of memory. Students often wore rosemary sprigs in their hair to improve their memory. This could be due to the essential oils in rosemary, which stimulate blood circulation in the brain and thus promote concentration.

Why Ayurvedic herbal oil?

This oil is based on traditional Ayurvedic recipes that have been used for centuries to promote well-being. The selected herbs offer the following benefits:

  • Rosemary: Known for its circulation-boosting properties, rosemary helps to invigorate the scalp and stimulate hair growth. It also has antioxidant properties that can protect the skin.
  • Lavender: This all-rounder is known for its calming and anti-inflammatory properties. Lavender oil can relieve tension, soothe the skin and promote wound healing.
  • Chamomile: Ideal for sensitive skin, chamomile has anti-inflammatory and soothing properties. It can reduce redness and give the skin a healthy glow.

Making your own Ayurvedic herbal oil

Ingredients:

  • 100 ml base oil (e.g. almond oil, jojoba oil or sesame oil)
  • 2 tablespoons dried rosemary
  • 2 tablespoons dried lavender flowers
  • 2 tablespoons dried chamomile flowers

Directions:

  1. Preparation: Pour the base oil into a heat-resistant glass container.
  2. Warming: Gently heat the oil in a water bath until it is lukewarm. Make sure that it does not get too hot so as not to destroy the valuable ingredients of the herbs.
  3. Add herbs: Add the dried herbs to the warm oil and stir well.
  4. Allow to steep: Allow the herb-oil mixture to steep in a water bath for about 2 hours. Make sure to keep the temperature low.
  5. Strain: Pour the oil through a fine sieve or cloth to remove any remaining herbs.
  6. Filling: Pour the finished herbal oil into a clean, dark glass bottle and close it tightly. Store the oil in a cool, dark place.

application tips

  • For the skin: Gently massage the oil into cleansed skin. It is particularly suitable after showering when the pores are still open.
  • For hair: Apply the oil to the scalp and hair before washing. Leave it on for at least 30 minutes and then rinse thoroughly. It has a moisturizing effect and can help reduce dandruff.

Conclusion: What you can take away for yourself

Homemade Ayurvedic herbal oil is a natural and sustainable way to care for your skin and hair. It combines the beneficial properties of rosemary, lavender and chamomile and offers a relaxing care experience. Try it out and experience how this homemade oil can improve your well-being!

  • Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Polyneuropathie kann den Alltag erheblich einschränken: Schmerzen, Taubheit und Störungen der Bewegungskoordination belasten Körper...

    Behandlungsmethoden bei Polyneuropathie

    Polyneuropathie kann den Alltag erheblich einschränken: Schmerzen, Taubheit und Störungen der Bewegungskoordination belasten Körper und Psyche gleichermaßen. Eine erfolgreiche Behandlung verfolgt mehrere Ziele: das Fortschreiten der Nervenschädigung zu verlangsamen, Beschwerden spürbar zu lindern und Deine Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten. Dabei gibt es keine Einheitslösung – jede Therapie wird individuell angepasst. Im Folgenden erfährst Du, welche Behandlungswege sich bewährt haben und wie Du selbst aktiv zu Deiner Besserung beitragen kannst.

  • Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Polyneuropathie betrifft Millionen Menschen und kann Kribbeln, Schmerzen oder Gangunsicherheit verursachen. Erfahre hier die...

    Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Polyneuropathie betrifft Millionen Menschen und kann Kribbeln, Schmerzen oder Gangunsicherheit verursachen. Erfahre hier die wichtigsten Symptome, Ursachen und warum frühes Handeln entscheidend ist.

  • Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Obwohl RLS nicht heilbar ist, lassen sich die Symptome in der Regel gut lindern....

    Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Obwohl RLS nicht heilbar ist, lassen sich die Symptome in der Regel gut lindern. Die Behandlung besteht aus mehreren Bausteinen: Zuerst wird nach möglichen auslösenden Ursachen geforscht, denn wenn Grunderkrankungen oder Mangelzustände vorliegen, sollten diese vorrangig behandelt werden. Oft bessern sich die unruhigen Beine bereits deutlich, wenn zum Beispiel ein Eisenmangel durch geeignete Eisenpräparate behoben wird oder eine Nierenschwäche adäquat therapiert wird. Auch Medikamente, die RLS begünstigen, wird der Arzt möglichst absetzen oder durch verträglichere Alternativen ersetzen. Parallel dazu kommen symptomlindernde Maßnahmen zum Einsatz. Hierbei wird zwischen nicht-medikamentösen und medikamentösen Behandlungen unterschieden, die oft kombiniert werden.

  • Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Das Restless-Legs-Syndrom betrifft Millionen Menschen – oft unbemerkt. Erfahre in diesem Artikel, welche Symptome...

    Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Das Restless-Legs-Syndrom betrifft Millionen Menschen – oft unbemerkt. Erfahre in diesem Artikel, welche Symptome typisch sind, was mögliche Ursachen sein können und warum Eisenmangel, genetische Faktoren oder Medikamente eine Rolle spielen.

  • Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Wann eine Analyse sinnvoll ist und was die Testergebnisse aussagen

    Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Wann eine Analyse sinnvoll ist und was die Testergebnisse aussagen

  • Du bist was du isst

    Du bist was du isst

    Welchen Einfluss deine Ernährung auf das Mikrobiom hat und womit du heute schon anfangen...

    Du bist was du isst

    Welchen Einfluss deine Ernährung auf das Mikrobiom hat und womit du heute schon anfangen kannst

  • Hör auf deinen Bauch

    Hör auf deinen Bauch

    Was dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringt und worauf du unbedingt achten solltest

    Hör auf deinen Bauch

    Was dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringt und worauf du unbedingt achten solltest

  • Das innere Ökosystem

    Das innere Ökosystem

    Was das Mikrobiom über dein Wohlbefinden verrät und warum auch deine Nerven mitreden

    Das innere Ökosystem

    Was das Mikrobiom über dein Wohlbefinden verrät und warum auch deine Nerven mitreden

WHAT SHOULD WE WRITE ABOUT IN OUR NEXT POST?

Write us your wishes and suggestions for our next blog entry.

CONTACT US NOW