Rheuma: ein Begriff mit vielen Bedeutungen

Rheuma: ein Begriff mit vielen Bedeutungen

Welche Erkrankungen dahinter stecken und warum es auf die richtige Diagnose ankommt

Wenn jemand sagt: "Ich habe Rheuma", weiß man oft gar nicht so genau, was das eigentlich bedeutet. Ist es eine Gelenkentzündung? Ist es Arthrose? Ist es nicht einfach etwas, das mit dem Alter kommt? In Wirklichkeit steckt hinter dem Begriff "Rheuma" ein ganzes Spektrum an Erkrankungen – über 100 verschiedene Formen sind bislang bekannt. Laut Deutscher Gesellschaft für Rheumatologie leben in Deutschland etwa 20 Millionen Menschen mit einer Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis. Höchste Zeit also, genauer hinzuschauen. Denn wer seine Beschwerden besser versteht, kann gezielter handeln – und sich die passende Unterstützung holen. In diesem Artikel erfährst du, wie du rheumatische Erkrankungen besser voneinander unterscheiden kannst, was typische Symptome und Verläufe sind – und vor allem, welche Therapiemöglichkeiten zu welcher Form passen.

Was bedeutet eigentlich "Rheuma"?

"Rheuma" ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein Sammelbegriff. Gemeint sind damit Erkrankungen, die vor allem den Bewegungsapparat betreffen: Gelenke, Sehnen, Muskeln, Knochen – aber auch Bindegewebe und innere Organe. Was alle Formen gemeinsam haben: Es tut weh, oft dauerhaft. Die Beweglichkeit nimmt ab. Und nicht selten kommen Müdigkeit, Erschöpfung oder sogar Depressionen hinzu. Eine rheumatische Erkrankung kann den Lebensalltag beachtlich einschränken und selbst einfache alltägliche Tätigkeiten können zu einer Herausforderung werden. 

Wichtig zu verstehen ist zunächst die grundsätzliche Differenzierung zwischen entzündlichen rheumatischen Erkrankungen (wie die rheumatoide Arthritis), degenerativen Formen (wie Arthrose) und Erkrankungen des Weichteilgewebes (wie Fibromyalgie). Je nach Art der Erkrankung sind auch die Ursachen, der Verlauf und die Therapie unterschiedlich. Werfen wir einen genaueren Blick auf die am weitesten verbreiteten Rheumaarten.

Die häufigsten rheumatischen Erkrankungen im Überblick

1. Rheumatoide Arthritis (RA)

Eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem körpereigene Gelenke angreift – bevorzugt kleine Gelenke wie Finger und Zehen. Es kommt zu Schwellungen, Schmerzen, Morgensteifigkeit und langfristig zu Verformungen der Gelenke. Die Ursache ist noch nicht vollständig geklärt. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer. Unbehandelt schreitet die Erkrankung meist ungehindert fort.

Gut zu wissen: Frühzeitige Behandlung kann die Gelenkschäden begrenzen – die wichtigste Rolle spielen hier sogenannte DMARDs (krankheitsmodifizierende Medikamente). Sie wirken auf das Immunsystem ein, um die Entzündungsreaktion zu dämpfen, die bei rheumatischen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielt.

Was Kalter Bruder leisten kann: Kühlende Gels können lokal Schmerzen und Entzündungen lindern, ersetzen aber keine systemische Therapie.

2. Psoriasis-Arthritis

Diese Form betrifft Menschen mit dem Primärsymptom Schuppenflechte (Psoriasis). Etwa 30% der von Psoriasis betroffenen Patient:innen entwickeln im Laufe der Zeit Rheuma. Die Entzündung betrifft dann sowohl Haut als auch Gelenke – manchmal auch Sehnenansätze. Die Beschwerden ähneln der RA, sind aber oft asymmetrisch.

Was wichtig ist: Oft bleibt die Diagnose lange ungestellt, da die Hautsymptome zunächst im Vordergrund stehen und es aktuell keine spezifische Blutdiagnose gibt. Inzwischen weiß man aber, dass die Psoriasis-Arthritis auch ohne oder mit nur sehr geringen Hautveränderungen auftreten kann – was die Diagnose zusätzlich erschwert. Ein früher Therapiebeginn kann Gelenkzerstörung verhindern.

Kalter Bruder kann punktuell bei Schwellungen und Schmerz helfen, besonders bei Überwärmung der Gelenke.

3. Morbus Bechterew (axiale Spondyloarthritis)

Eine chronische Entzündung der Wirbelsäule, vor allem im Bereich des Iliosakralgelenks (Kreuz-Darmbein). Leitsymptom: Tiefsitzender Rückenschmerz, vor allem nachts oder morgens.

Anders als bei Bandscheibenproblemen: Bewegung bessert die Beschwerden, Ruhe verschlechtert sie. Mit der Zeit kann es zur Verknöcherung der Wirbelsäule kommen, die wiederum Nervenkanäle einengt und zu Schmerzen in den unteren Extremitäten oder der Hüfte führt.

Therapie: Bewegung, spezielle Medikamente (Biologika) und Physiotherapie. Kühlung bringt vielen kurzfristige Erleichterung.

4. Arthrose

Die wohl bekannteste Gelenkerkrankung – aber nicht entzündlich im Ursprung. Arthrose beruht auf der Abnutzung des Gelenkknorpels, oft durch Alter, Fehlbelastung oder Verletzungen bedingt. Typischs Symptome sind Anlaufschmerz, Belastungsschmerz und Schwellungen, die in Schüben auftreten.

Wichtig zu wissen: Arthrose kann sich entzündlich verschärfen (aktivierte Arthrose) – in solchen Fällen ist Kälte oft wohltuend.

Kalter Bruder ist hilfreich zur Linderung akuter Reizzustände und bei Schwellungen, auch begleitend zur Bewegungstherapie.

5. Fibromyalgie

Keine Gelenkerkrankung im eigentlichen Sinne, sondern ein sogenanntes Weichteilrheuma. Betroffene berichten über weit verbreitete Muskelschmerzen, Erschöpfung, Schlafprobleme und Reizdarmbeschwerden. Die Ursachen sind nicht geklärt, vermutet wird, dass eine Störung der Schmerzverarbeitung im zentralen Nervensystem zugrunde liegt.

Wichtig: Entzündungswerte im Blut sind in der Regel unauffällig, die Diagnose wird daher oft erst spät gestellt.

Kälteanwendungen: helfen manchen, anderen eher nicht – hier lohnt sich das Ausprobieren.

Was unterscheidet entzündliches Rheuma von Arthrose?

  • Entzündliches Rheuma: z. B. RA, Morbus Bechterew, Psoriasis-Arthritis. Ursache meist autoimmun. Morgendliche Steifigkeit dauert über 30 Minuten an, erhöhte Entzündungswerte im Blut, oft systemische Beschwerden.

  • Arthrose: mechanisch-degenerativ, ohne systemische Entzündung. Beschwerden sind meist belastungsabhängig. Entzündungen treten nur phasenweise auf (aktivierte Arthrose).

Diagnostik: Labor (CRP, BSG, Rheumafaktor, CCP-Antikörper), Bildgebung (Ultraschall, MRT, Röntgen)

Warum das wichtig ist: Die Therapien unterscheiden sich grundlegend – was bei der einen Form hilft, kann bei der anderen wirkungslos oder sogar schädlich sein.

Blutwerte & Rheuma-Marker – Was die Labordiagnostik wirklich zeigen kann

Zur Abklärung rheumatischer Erkrankungen werden häufig bestimmte Blutwerte erhoben. Diese können wichtige Hinweise liefern, ersetzen aber keine genaue klinische Diagnose.

  • Rheumafaktor (RF): Häufig erhöht bei rheumatoider Arthritis – kommt aber auch bei Gesunden oder anderen Erkrankungen vor. Kein Beweis, sondern Hinweis.

  • Anti-CCP-Antikörper: Deutlich spezifischer für RA und hilfreich zur Abgrenzung von Arthrose.

  • CRP und BSG: Allgemeine Entzündungswerte – bei aktiven entzündlichen Erkrankungen meist erhöht, bei Arthrose oder Fibromyalgie eher normal.

  • ANA (antinukleäre Antikörper): Wichtig bei Verdacht auf systemischen Lupus erythematodes oder andere Kollagenosen.

  • HLA-B27: Genetischer Marker, häufig bei Morbus Bechterew – aber allein nicht beweisend.

Bei Psoriasis-Arthritis bleiben viele dieser Marker unauffällig, was die Diagnose erschweren kann. Bei Fibromyalgie sind keine spezifischen Marker bekannt – hier basiert die Diagnose rein auf der klinischen Einschätzung.

Was hilft bei rheumatischen Erkrankungen?

Die Behandlung rheumatischer Erkrankungen ist so vielfältig wie ihre Ausprägungen. Je nach Diagnose helfen Medikamente wie DMARDs, Kortison oder Biologika, die systemisch gegen Entzündungen wirken. Ergänzend kommen NSAR oder schmerzlindernde Mittel zum Einsatz. Physiotherapie und Bewegung helfen, die Muskulatur zu stärken und die Gelenkfunktion zu erhalten – besonders bei entzündlichen Formen. Eine entzündungshemmende Ernährung (z. B. mediterrane Kost, Omega-3-Fettsäuren) kann die Beschwerden positiv beeinflussen. Kälte- und Wärmeanwendungen sollten je nach individueller Verträglichkeit gewählt werden: Kälte wirkt entzündungshemmend, Wärme eher entspannend. Auch psychosoziale Faktoren wie Stress, Schlaf und Lebensqualität spielen eine zentrale Rolle. Achte darauf was dir gut tut oder an welchen Tagen die Symptome besonders stark sind und versuche diese Trigger zu minimieren. Nicht jede Maßnahme passt zu jeder Form – hier hilft individuelle Erfahrung und ärztliche Begleitung.

Kalter Bruder bei rheumatischen Erkrankungen

Unser Kältegel ist natürlich keine Allzweckwaffe – aber ein wirksames Hilfsmittel zur lokalen Unterstützung. Bei akuten Entzündungsschüben, schmerzhaften Reizzuständen oder überlasteten Gelenken kann die Anwendung von Kalter Bruder Beschwerden lindern. Besonders hilfreich ist das Gel bei aktivierter Arthrose, bei RA und Psoriasis-Arthritis in entzündlichen Phasen sowie zur Ergänzung anderer Therapien wie Bewegung und Physiotherapie. Kalter Bruder ersetzt natürlich keine medizinische Behandlung bei chronisch-systemischen Entzündungen – aber das Gel kann dir helfen, den Alltag etwas leichter zu machen und den akuten Schmerz zu lindern.

Fazit: Wissen hilft – und jeder Schritt zählt

Rheuma ist nicht gleich Rheuma. Wer versteht, welche Form ihn betrifft, kann viel gezielter mit Beschwerden umgehen – und auch besser mit Ärzt:innen kommunizieren. Kalter Bruder kann ein hilfreicher Begleiter sein – nicht als Wundermittel, aber als Teil eines ganzheitlichen Umgangs. Informier dich, hör auf deinen Körper – und scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn Lebensqualität zurück zu gewinnen ist kein Luxus. Es ist dein gutes Recht.

  • Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Polyneuropathie betrifft Millionen Menschen und kann Kribbeln, Schmerzen oder Gangunsicherheit verursachen. Erfahre hier die...

    Symptome und Ursachen von Polyneuropathie

    Polyneuropathie betrifft Millionen Menschen und kann Kribbeln, Schmerzen oder Gangunsicherheit verursachen. Erfahre hier die wichtigsten Symptome, Ursachen und warum frühes Handeln entscheidend ist.

  • Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Obwohl RLS nicht heilbar ist, lassen sich die Symptome in der Regel gut lindern....

    Behandlungsmethoden bei Restless Legs (RLS)

    Obwohl RLS nicht heilbar ist, lassen sich die Symptome in der Regel gut lindern. Die Behandlung besteht aus mehreren Bausteinen: Zuerst wird nach möglichen auslösenden Ursachen geforscht, denn wenn Grunderkrankungen oder Mangelzustände vorliegen, sollten diese vorrangig behandelt werden. Oft bessern sich die unruhigen Beine bereits deutlich, wenn zum Beispiel ein Eisenmangel durch geeignete Eisenpräparate behoben wird oder eine Nierenschwäche adäquat therapiert wird. Auch Medikamente, die RLS begünstigen, wird der Arzt möglichst absetzen oder durch verträglichere Alternativen ersetzen. Parallel dazu kommen symptomlindernde Maßnahmen zum Einsatz. Hierbei wird zwischen nicht-medikamentösen und medikamentösen Behandlungen unterschieden, die oft kombiniert werden.

  • Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Das Restless-Legs-Syndrom betrifft Millionen Menschen – oft unbemerkt. Erfahre in diesem Artikel, welche Symptome...

    Symptome und Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS)

    Das Restless-Legs-Syndrom betrifft Millionen Menschen – oft unbemerkt. Erfahre in diesem Artikel, welche Symptome typisch sind, was mögliche Ursachen sein können und warum Eisenmangel, genetische Faktoren oder Medikamente eine Rolle spielen.

  • Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Wann eine Analyse sinnvoll ist und was die Testergebnisse aussagen

    Mikrobiom-Analyse unter der Lupe

    Wann eine Analyse sinnvoll ist und was die Testergebnisse aussagen

  • Du bist was du isst

    Du bist was du isst

    Welchen Einfluss deine Ernährung auf das Mikrobiom hat und womit du heute schon anfangen...

    Du bist was du isst

    Welchen Einfluss deine Ernährung auf das Mikrobiom hat und womit du heute schon anfangen kannst

  • Hör auf deinen Bauch

    Hör auf deinen Bauch

    Was dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringt und worauf du unbedingt achten solltest

    Hör auf deinen Bauch

    Was dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringt und worauf du unbedingt achten solltest

  • Das innere Ökosystem

    Das innere Ökosystem

    Was das Mikrobiom über dein Wohlbefinden verrät und warum auch deine Nerven mitreden

    Das innere Ökosystem

    Was das Mikrobiom über dein Wohlbefinden verrät und warum auch deine Nerven mitreden

  • Rheuma: ein Begriff mit vielen Bedeutungen

    Rheuma: ein Begriff mit vielen Bedeutungen

    Welche Erkrankungen dahinterstecken und warum es auf die richtige Diagnose ankommt

    Rheuma: ein Begriff mit vielen Bedeutungen

    Welche Erkrankungen dahinterstecken und warum es auf die richtige Diagnose ankommt

WAAR MOETEN WE IN ONS VOLGENDE BERICHT OVER SCHRIJVEN?

Schrijf ons je wensen en suggesties voor ons volgende blogartikel.

CONTACT NU