Du leidest unter kribbelnden, schmerzenden Füßen, Händen oder Beinen und fragst dich, was du dagegen tun kannst? Wir haben für dich die aktuellsten Erkenntnisse aus Wissenschaft & Praxis in einer Top-4-Übersicht zusammengefasst:
- Schmerzmittel: Da rund 50% aller Polyneuropathie-Erkrankungen mit teils starken Schmerzen einhergehen, versucht die Schulmedizin häufig erstmal diese zu lindern. Hierzu wird z.B. Paracetamol eingesetzt, aber auch Opiate und Antidepressiva. Eine dauerhafte Einnahme solcher Medikamente kann selbstverständlich teils schwere Nebenwirkungen mit sich bringen und sollte daher mit Bedacht und gesunder Skepsis beim Hausarzt besprochen werden.
- Lebensgewohnheiten: Alkoholmissbrauch und Diabetes werden in allen bekannteren Studien als die Hauptursachen für Polyneuropathie aufgeführt. Daher kann es definitiv Sinn machen, eine längere Zeit auf Alkohol und Zucker (auch Weißmehl) zu verzichten. Außerdem wird Omega-3-Fettsäuren häufig ein positiver Einfluss zugesprochen, was über eine mediterrane Ernährung gut abzudecken ist.
- Kältetherapie: Da es sich bei Polyneuropathie um eine Schädigung des peripheren Nervensystems handelt kann Kälte gut eingesetzt werden, um die Schmerzweiterleitung abzudämpfen. Da Kühlpacks oder Kältemanschetten Risiken wie Frostbrand mit sich bringen und der Kühleffekt nicht konstant bleibt bieten sich kühlende Gele an. Das Massage-Gel von Kalter Bruder® hat seine Rezeptur speziell auf einen langanhaltenden Kühleffekt abgestimmt.
- Nahrungsergänzung: Viele Experten und relevante Webseiten bringen Polyneuropathie in einen Zusammenhang mit dem Mangel an Vitamin B1 – diesen kannst du bei deinem Hausarzt überprüfen lassen. Darüberhinaus wird die Alpha-Liponsäure bei Polyneuropathie häufig eingesetzt, um die Nerven zu regenerieren.
Unser Fazit: Da Restless Legs aktuell noch unzureichend erforscht ist, musst du ausprobieren, was bei dir am besten funktioniert. Wir empfehlen eine ganzheitliche Therapie mit dem kühlenden Natur-Gel von Kalter Bruder® und einer Umstellung der Lebensgewohnheiten, um langfristig einen beschwerdefreieren Alltag zurück zu bekommen.